Der Vorstand des Freundeskreis hat ein Solidaritätsschreiben verfasst zur Lage in Israel
Hier das Schreiben, wie es den Mitgliedern heute zugesandt wurde
SolidaritaetsschreibenBochum-Herne-Hattingen
Der Vorstand des Freundeskreis hat ein Solidaritätsschreiben verfasst zur Lage in Israel
Hier das Schreiben, wie es den Mitgliedern heute zugesandt wurde
SolidaritaetsschreibenAm Dienstag, 19. September 2023 17:00 Uhr findet die jährliche Mitgliederversammlung des Freundeskreises statt. Eine Einladung ist an alle Mitglieder per Post und per E-mail (soweit erreichbar) fristgerecht ergangen.
Teilnahme nach Anmeldung (schriftliche Nachricht ist erforderlich).
MV2023_Einladung_AnmeldungDer Freundeskreis der Synagoge Bochum – Herne – Hattingen wurde vor 20 Jahren gegründet. Am Dienstag begeht der Kreis sein 20-jähriges Jubiläum mit einem besonderen Programm. Alle Mitglieder und Freunde des Freundeskreises sind herzlich eingeladen. (Bitte vorher anmelden!)
Die Mitgliederversammlung des Freundeskreises wählte gestern, am 6.12.22 einen neuen Vorstand.
Klaus Leuchtmann (Vorsitzender) und Herwig Niggemann (Stellv. Vorsitzender) kandidierten nicht mehr, Yvonne van den Hövel-Meyer (Schatzmeisterin) kandidierte zur Wiederwahl.
Neu in den Vorstand gewählt wurde Alexander Rychter (Vorsitzender) und Carina Gödecke (Stellv. Vorsitzende). Somit stellt sich hier der neue Vorstand vor:
Wiedergewählt wurden auch die beiden Kassenprüfer des Freundeskreises: Axel Schäfer und Thomas Löckenhoff
Weiteres zur Mitgliederversammlung finden Sie hier im besonderen Bericht dazu.
TALMUD Seit Andrés Bruckner 16 Jahre alt ist, wusste er, was er werden möchte: Rabbiner. Der Auslöser für diesen Wunsch war seine Begegnung mit der Wilnaer Ausgabe des Talmuds: Das Werk hat 63 Traktate mit 2711 doppelseitigen Folianten. Das sind mehr als 1,8 Millionen Wörter. Er sei erstaunt gewesen, denn er wusste nicht, dass Juden schon in der Antike ihr eigenes »Google« hatten, sagt der Kolumbianer.
„Der neue Rabbiner in Bochum: Andrés Bruckner“ weiterlesenwir laden Sie herzlich zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2022 ein am
Dienstag, 6.12.2022, 17:00 Uhr
Einlass ab 16:00 Uhr
Paul-Spiegel-Saal der jüdischen Gemeinde
Erich-Mendel-Platz 1, 44791 Bochum
Wir werden unsere Mitgliederversammlung wieder mit einem Vortrag, zu dem neben den Vereinsmitgliedern auch Interessierte herzlich eingeladen sind, bereichern.
Freuen Sie sich mit uns auf
Ahmad Mansour
„Wir müssen etwas tun – Antisemitismus in unserer Gesellschaft“
Bitte schon mal vormerken: 6. Dezember 2002 findet die diesjährige Mitgliederversammlung des Freundeskreises statt.
Ein ganz besonderer Vortrag macht den Termin am Nikolaustag besonders interessant: Ahmad Mansour, ein in vielen Medien bekannter Autor und kritischer Denker wird für uns einen Vortrag halten. Beginn 17 Uhr. Hierzu sind auch Gäste eingeladen
Start der Mitgliederversammlung 18:15 Uhr.
Einladung an alle Mitglieder kommt in Kürze.
Zu Ahmad Mansour: hier ein Link zu Wikipedia
Erfolgreich wurden heute die Preise 1-6 des diesjähringen Dr. Otto Ruer Preis verliehen. Volles Haus im Paul-Spiegel-Saal an der Synagoge.
Und am Ende gab es 6 glückliche Gewinner. Platz 1 machte die Mansfeld-Schule in Bochum! Es war auch die größte Gruppe von allen Projekten: 59 persönliche Urkunden wurden ausgestellt.
Die Gesamtübersicht der 6 Preisträger 2022 findet man hier, jeweils mit Foto der Preisverleihung und mit dem Text der Jury-Laudatio.
Alle Projekte (inkl. Preisträger) findet man hier
Thema: Wimpel gegen Antisemitismus und 700 Jahre jüdisches Leben in Bochum
Projektleitung/Autorin: Katja Wiemers
Format: analoge Objekte – Fotobuch und Fotopräsentaton, ergänzt durch Film mit allen Wimpeln und Backgroundton „Imagine“
„1. Preis: Mansfeld-Schule Bochum“ weiterlesenThema: Remember Frieda Rosenstein
Projektleitung/Autor: Moritz Ludwig
Format: Fotobuch Remember Frieda
„1. Preis: Mansfeld-Schule Bochum“ weiterlesenThema: Das Schicksal des jüdischen Juristen Dr. Wilhelm Hünnebeck aus Bochum zur Zeit des Nationalsozialismus
Projektleitung: Daniela Arndt
Klasse: Ausbildungsklasse der Rechtsanwalt und Notarfachangestellten.
Format: Film von der Gruppe erstellt
„2. Preis: Klaus-Steilmann-Berufskolleg Bochum“ weiterlesenThema: #jüdische Kultur heute – Der Schabbat als Pause vom Alle
Projektleitung: Melanie Kreiter
Format: Film auf Stick
„3. Preis Hildegards-Schule Bochum“ weiterlesenThema: Plakate zu ausgewählten jüdischen Feiertagen
Projektleitung: Antje Knepper
Format: Plakatkalender mit Ringbindung, hochwertig gedruckt eingereicht
Klasse: 5 Schülerinnen der 2-jährigen Berufsfachschule Gestaltung
„4. Preis: Emschertal-Berufskolleg Herne“ weiterlesenThema: Stadtrallye Bochum Zentrum und Bochum Gertehe
Projektleitung: Eva Bücker
Klasse: Jahrgangsstufe 7 – Katholischer Religionskurs
„5. Preis: Heinrich-von-Kleist-Schule“ weiterlesenThema: Stolpersteinrecherche zu Familie Schmelz
„6. Preis: Maria Sibylla Merian – Gesamtschule in Bochum Wattenscheid“ weiterlesenAm Montag, dem 13. Juni 2022 um 18:30 – 20:00 findet die Preisverleihung für die Projekte der Schulen Bochum Herne Hattingen statt.
„Preisverleihung Dr. Otto Ruer-Preis am 13. Juni“ weiterlesenThema: Jüdisches Leben in Bochum – Stelenweg
Projektleitung: Manuel Mink
Autorin: Lara Volkenrath
Format: Biparcour (siehe Erläuterungen)
„Hildegards-Schule Bochum“ weiterlesenThema: Die Olympischen Spiele (Projekt 1 der Schule)
Projektleitung: Daniela Arndt
Format: Plakate und PowerPoint Präsentation
„Klaus-Steilmann Berufskolleg Bochum“ weiterlesenThema: Cover des Stücks „Fair“ von Nura
Projektleitung: Maria Hägele
Klasse: Religionskurs Q1
Format: Video mit Musik, aufgeführt von der Gruppe
„Neues Gymnasium Bochum“ weiterlesenThema: Berlin-Exkursion mit Referaten
Format: Referate der Schülerinnen und Schüler zu einer Studienfahrt nach Berlin
Betreuung: Kathrin Torka
„Werner-von-Siemens-Schule“ weiterlesenThema: Strafmonopol in der Weimarer Zeit
Projektleitung: Julia Borges
Format: Online, Padlets. Link mit Passwort, dazu 3x PowerPoint Präsentationen
„Goethe-Schule Bochum“ weiterlesenThema: Jüdisches Leben
Format: Instagram
Projektleiter: Laura De Giorgio, Rahel Schwarz
„Neues Gymnasium Bochum“ weiterlesenThema: Jüdisches Leben in Bochum
Leitung: Barbara Rosemann
Klasse: Religionskurs 9, mehrere Kleingruppen
„Lessing-Schule Bochum“ weiterlesenThema: Die vergessenen Kumpel? Auf den Spuren der ostjüdischen Arbeiter in Herne
Format: Instagram Präsentation
Link zur Instagram-Seite: die_vergessenen_kumpel
Leitung: Özgü Bayram
„Haranni-Gymnasium Herne“ weiterlesenThema: Das Leben der Bochumer Juden (Werne und Langendreer)
Projektleitung: David Beckeherm
Format: Digitaler Stadtrundgang durch Werne und Langendreer (Biparcour-App)
Autoren: Alicia Löhr
Klassen: Jahrgänge 7 und 8, Projektkurs „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
„Willy-Brandt-Gesamtschule Herne“ weiterlesenThema: Jews today – Jüdisches Leben heute am Beispiel ausgewählter jüdischer Feste
Format: Instagram – mehrere Dokument, PDF und Screenshots
Projektleiterin: Katja Wolf
„Graf-Engelbert-Schule Bochum“ weiterlesenDr. Otto Ruer-Preis 2022 Details zur Abgabe
Der diesjährige Wettbewerb erreicht jetzt den Abgabetermin der Projekte. Für alle Teilnehmer hier übersichtlich zusammengestellt, wie der der Ablauf ist
Papier und andere „analoge“ Projektarbeiten:
Bitte per Post oder persönlich übermitteln an die
Jüdische Gemeinde
Dr. Otto Ruer-Preis 2022
Ernst-Mendel-Platz 1
44791 Bochum
+ Absender Schule, Adresse…, Projekt # nn
Digitale Arbeiten:
Einsenden per E-mail oder we-transfer
oder direkt von dieser Seite als Upload (der einfachste und sicherste Weg)
Wenn Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich an den Koordinator
Herwig Niggemann
hn@3a2.de
Mobil: 0151 22661839
Falls Sie „Fristverlängerung“ brauchen: bitte Kontakt aufnehmen (s.o.)
Für alle Schulen, die in diesem Jahr mitmachen möchten, hier die aktuellen Informationen
Der Flyer: gedruckt wurde der Flyer 2022 an alle Schulen geschickt
Abgabetermin: 2. 3.2022. geändert: 11. April 2022